Die Gründer von Heirbloom

Alan & Dorothea Jones in ihrem ehemaligen Kleingarten außerhalb von Berlin.
Verwurzelt in Tradition, gewachsen für die Zukunft
In der malerischen Landschaft des Wendlands in Niedersachsen entstand Heirbloom aus zwei Lebenswegen, die beide mit Erde an den Händen begannen. Die Gründer, Dorothea und Alan, kultivieren weit mehr als eine Sammlung historischer Bio-Saatgutsorten. Sie verfolgen eine Vision, in der traditionelles Gärtnern mit modernem Leben verschmilzt – und möchten damit gleichzeitig einen Beitrag zu lokalen Ökosystemen und globalen Gemeinschaften leisten.
Zwei Gärten, zwei Kontinente, eine Leidenschaft
Dorothea und Alan stammen aus unterschiedlichen Teilen der Welt, doch ihre Kindheit war jeweils geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur Natur.
Dorothea in Mecklenburg-Vorpommern
Dorothea wuchs in einer Landschaft auf, die seit Jahrhunderten von Landwirtschaft und Wäldern geprägt ist. Sie half ihren Eltern, ein altes Fachwerkhaus zu restaurieren, streifte mit den Hunden über scheinbar endlose Wiesen und entdeckte auf Familienwanderungen die traditionelle Pflanzenwelt ihrer Heimat. Ihre Sommer bestanden aus Bäumeklettern und Kirschenernten, Versteckspielen in dichten Haselhecken und wilden Herumtoben auf duftende Heuballen.
Dorothea beim Klettern auf Heuballen.
Alan in West-Texas
Auf der anderen Seite des Ozeans, in den weiten Ebenen des ländlichen Texas, verbrachte Alan seine Kindheit im großen Bio-Gemüsegarten und Obsthain seiner Familie. Er jagte Hühner zwischen Bohnenranken hindurch, kletterte in den alten Bäumen von Jones Hill und baute Baumhäuser aus gefundenem Holz. Ob beim Radfahren über Sanddünen oder mit erdverkrusteten Fingern – sein Leben folgte den Rhythmen der Natur.
Alan, rot gefärbt vom Lehmboden, nach spielerischen Raufen mit seinen Brüdern und Cousins in Jones Hill.
Obwohl ihre Eltern ganz unterschiedliche Berufe hatten – Lehrer, Arzt, Ingenieur – teilten sie zwei große Leidenschaften: das biologische Gärtnern und die Liebe zur Natur. Früh lernten Dorothea und Alan, dass Gärtnern weit mehr ist als die Frage, was oder wie man etwas anbaut – es prägt die eigene Haltung und den Bezug zu Lebensmitteln. Diese Überzeugung tragen sie heute in Heirbloom weiter.
Stadtleben mit Erde unter den Fingernägeln
Obwohl sie auf entgegengesetzten Seiten des Eisernen Vorhangs geboren wurden, führte das Leben Dorothea und Alan zusammen: 2011 zogen beide fast zeitgleich nach Berlin. Aus einer zufälligen Begegnung entstand eine Freundschaft, die – wie ein sorgsam gepflegter Garten – langsam wuchs und schließlich in Liebe erblühte.
Nach fünf Jahren in der Stadt verwirklichten sie einen gemeinsamen Traum: einen Schrebergarten am Stadtrand. Dort trafen Kindheitserinnerungen auf neue Perspektiven – Wochenenden verbrachten sie dort mit Pflanzen, Ernten, Kochen und gemeinsamen Mahlzeiten mit Freunden.
Doch bald reichte ihnen das Gärtnern am Wochenende nicht mehr. Der Wunsch, täglich in engem Kontakt mit der Natur zu stehen, führte sie aufs Land. Ihre Suche endete im Wendland – eine Region mit unberührten Landschaften, reicher Tierwelt und einer kreativen, offenen Gemeinschaft. Der Entschluss war klar: Hier wollten sie Wurzeln schlagen.

Dorothea mit einem Eimer Flieder, frisch gepflückt am Tag der Vertragsunterzeichnung für ihr neues Zuhause.
Leben im Garten, Leben als Familie
Von Frühling bis Herbst verbringen Dorothea und Alan jede freie Minute im Garten – sei es für einen produktiven Arbeitstag oder ein paar entspannte Momente beim Gießen und Jäten. Alan vertieft sich gern in die Recherche alter Sorten, zieht Jungpflanzen auf und kocht für Freunde bei geselligen Spätsommerabenden. Dorothea liebt es Obstbäume und Rosen zu pflegen, jätet Unkraut in Gesellschaft der Katzen Nepeta und Valeriana und genießt entspannendes Yoga in geschützten Ecken des Gartens.
Im Sommer 2023 gaben sie sich das Ja-Wort – ein Jahr später kam ihre Tochter Rose zur Welt. Mit ihr hat ihr Leben auf dem Land eine neue Tiefe und Bedeutung erhalten. Elternschaft hat ihre Entschlossenheit gestärkt, eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen mitzugestalten.
Alan und Kater Nepeta graben Löcher für junge Setzlinge.
Die Gründung von Heirbloom
Nach Jahren der Recherche, des Ausprobierens und unzähliger Experimente mit verschiedensten Pflanzen – mit Erfolgen ebenso wie mit Rückschlägen – haben Dorothea und Alan eine erlesene Kollektion von über 100 Bio-Sorten zusammengestellt. Ihr Sortiment vereint traditionelles Wissen mit modernen, nachhaltigen Methoden und der Freude am Anbau von Pflanzen, die nicht nur schön, sondern auch nützlich sind. Heirbloom bietet sowohl geschätzte historische Sorten als auch sorgfältig ausgewählte moderne Kultivare – für Gärtnerinnen und Gärtner aller Erfahrungsstufen.
IInspiriert durch ihre Zeit in Amerika und Asien sammeln sie botanische Schätze aus aller Welt. Gleichzeitig setzen sie auf starke Partnerschaften mit renommierten europäischen Bio-Saatgutproduzenten wie Bingenheimer Saatgut, Sativa, ReinSaat und La Ferme de Sainte Marthe. Diese Kooperationen stehen für höchste Qualität, Keimkraft und den Anspruch, dass nachhaltiges Unternehmertum sowohl der Natur als auch den Gemeinschaften zugutekommen kann.
Von den ersten Gartenerlebnissen in Mecklenburg und Texas bis zum heutigen Zuhause im Wendland – Heirbloom ist die natürliche Fortsetzung eines lebenslangen Engagements für Pflanzen, Boden und die Geschichten, die sie erzählen. Jedes Samenkorn, das sie anbieten, trägt die Verheißung zukünftiger Ernten, die Weisheit vergangener Generationen und die Hoffnung für diejenigen, die noch kommen. Mit jeder Packung säen sie Optimismus – in dem Wissen, dass mit Geduld und Fürsorge neues Leben entsteht.
Ihr Ansatz folgt den Rhythmen der Natur: biologisch, nachhaltig, ressourcenschonend. Sie setzen auf Methoden, die Nützlinge fördern, Bodenleben stärken und widerstandsfähige Pflanzen hervorbringen. Und sie glauben, dass Gärtnern für alle zugänglich sein sollte – mit erschwinglichem Saatgut (ab 1,85 €) und dem Teilen von Wissen aus unterschiedlichen Gartenbautraditionen.