Lettuce & Leafy Greens Seeds

Salat- und Blattgemüsesamen

Erleben Sie die Freude, frischen Salat und Blattgemüse direkt aus dem Garten zu ernten. Diese pflegeleichten Pflanzen bieten vom zarten Babygrün bis zum reifen Kopf wertvolle Nährstoffe. 

Filter
Kapuzinerkresse 'Rankend'

Kapuzinerkresse 'Rankend'

Regulärer Preis €3,10
Regulärer Preis Verkaufspreis €3,10
Spinat 'Butterflay'

Spinat 'Butterflay'

Regulärer Preis €2,75
Regulärer Preis Verkaufspreis €2,75
Kopfsalat 'Buttercrunch'

Kopfsalat 'Buttercrunch'

Regulärer Preis €3,65
Regulärer Preis Verkaufspreis €3,65
Salat 'Asiatische Mischung‘

Salat 'Asiatische Mischung‘

Regulärer Preis €3,40
Regulärer Preis Verkaufspreis €3,40
Rucola 'Lola'

Rucola 'Lola'

Regulärer Preis €2,90
Regulärer Preis Verkaufspreis €2,90
Brauner Senf 'Wasabino'

Brauner Senf 'Wasabino'

Regulärer Preis €2,90
Regulärer Preis Verkaufspreis €2,90
Blattamaranth 'Chinese Multicolor Spinach'

Blattamaranth 'Chinese Multicolor Spinach'

Regulärer Preis €3,40
Regulärer Preis Verkaufspreis €3,40
Feldsalat 'Verte à cœur plein 2'

Feldsalat 'Verte à cœur plein 2'

Regulärer Preis €3,10
Regulärer Preis Verkaufspreis €3,10
Winterpostelein

Winterpostelein

Regulärer Preis €3,10
Regulärer Preis Verkaufspreis €3,10

Blattgemüse anbauen leicht gemacht

Bio-Gemüse gedeiht in reichhaltigem Boden und gleichmäßiger Feuchtigkeit

Verwandeln Sie Ihren Garten mit Bio-Salat und Blattsamen in eine lebendige Salatschüssel. Der Erfolg beginnt mit reichhaltigem, lockerem Boden voller organischer Stoffe, der die perfekte Umgebung für das Gedeihen zarter Blätter schafft. Diese vielseitigen Pflanzen gedeihen sowohl an Standorten mit teilweiser als auch voller Sonne, bevorzugen jedoch kühlere Bedingungen für optimales Wachstum. Direktsaat im frühen Frühling oder Spätsommer bringt kontinuierliche Ernten, während Folgepflanzungen während der gesamten Wachstumsperiode frisches Grün gewährleisten. Beherrschen Sie die Schnitt-und-Nachwuchs-Technik, und Ihr Bio-Salatbeet wird Ihnen mehrere Ernten aus einer einzigen Pflanzung liefern. Halten Sie den Boden durchgehend feucht und düngen Sie ihn regelmäßig leicht, um bittere Blätter zu vermeiden und ein stetiges, gesundes Wachstum zu fördern. Wählen Sie für die Sommerernte hitzebeständige Sorten und erwägen Sie, nachmittags Schatten zu spenden, um vorzeitiges Schossen zu verhindern.

Das Geheimnis frischer, knackiger und lebendiger Gerichte

Anmachen, sautieren, pürieren oder einwickeln – Blattgemüse für jedes Gericht

Bio-Salat und Blattgemüse verwandeln alltägliche Mahlzeiten in Nährstoffkraftwerke voller Geschmack und Textur. Von den zarten Kopfsalaten, die sich perfekt für asiatisch inspirierte Wraps eignen, bis hin zum kräftigen Grünkohl, der herzhaften Wintersuppen Tiefe verleiht, bringt jede Sorte ihren eigenen, einzigartigen Charakter auf den Tisch. Kreieren Sie klassische Caesar-Salate mit knackigem Romanasalat, mischen Sie zarte Babyblätter für die perfekte Mesclun-Mischung oder sautieren Sie reife Blätter mit Knoblauch für eine nährstoffreiche Beilage. Diese vielseitigen Blattgemüse liefern außergewöhnliche Mengen an Vitamin A, C und K sowie wichtige Folsäure, Kalzium und Eisen – insbesondere in den dunkleren Sorten. Ob Sie einen frischen Sommersalat zusammenstellen, traditionelles Taboulé zubereiten oder knusprige Grünkohlchips machen, Bio-Blattgemüse bietet endlose kulinarische Inspiration.

Viertausend Jahre Grüne

Wie Salat von der heiligen Pflanze zum weltweiten Favoriten wurde


Die Geschichte des Salatanbaus erstreckt sich über vier Jahrtausende und begann im alten Ägypten, wo dieses Blattgemüse so hoch geschätzt wurde, dass es mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht und in religiösen Zeremonien verwendet wurde. Die Römer erhoben den Salatanbau zu einer Kunstform, erkannten seine verdauungsfördernde Wirkung und entwickelten neue Sorten. Im 17. Jahrhundert revolutionierten französische Gärtner die Salatzucht und schufen die Butterkopf- und Eissalatsorten, die wir heute kennen. Ludwig XIV.s Hingabe zu frischem Grün war so groß, dass seine Gärtner Methoden für die ganzjährige Produktion entwickelten, während viktorianische Innovatoren Glasglocken verwendeten, um die Wachstumsperiode zu verlängern. Im 20. Jahrhundert erlebte der Eisbergsalat durch Kühltransport seinen Aufstieg, während das moderne Gesundheitsbewusstsein ein erneutes Interesse an nährstoffreichen Sorten wie Grünkohl und Rucola entfachte. Die heutige Urban-Farming-Bewegung setzt dieses Erbe der Innovation fort und nutzt Hydrokultursysteme, um Stadtbewohner mit frischem Grün zu versorgen.